Vortragsreihe 2022/23

16.11.2022: Hamburger Holzbauforum #1: Holzbau macht sichtbar Unterschied

 

In der Auftaktveranstaltung bringt uns der Holzbau Schönheit und Hoffnung: 

Ästhetik und Gestaltung sind mit dem modernen Holzbau eng verbunden. Das mit dem aktuellen Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnete “Hotel Bauhofstrasse in Ludwigsburg” zeigt eindrucksvoll, wie Schönheit, Vorfertigung, Modulbau und Holz zusammenpassen. Das Projekt wird von den Schöpfern des Entwurfs, dem Stuttgarter Architekturbüro VON M durch Prof. Dennis Alexander Mueller vorgestellt.  

Professorin Annette Hillebrandt präsentiert im zweiten Vortrag des Abends das "Baumaterial Holz im Kontext von Ressourcenschonung und Klimaerwärmung". Als Gründungsmitglied der Initiative „Bauhaus der Erde“, die sich rund um den Klimaforscher Prof. Dr. Schellnhuber entwickelt hat, geht sie auf die Hoffnungen und Erwartungen ein, die an den Wald und Holzbau geknüpft sind, stellt aber auch kritische Fragen zur Nutzung von Holz und der Weiterentwicklung des Holzbaus.

 

Mehrgeschossiger Holzbau

Prof. Dennis Alexander Mueller,
Büro VON M GmbH, Stuttgart und Hochschule Düsseldorf

 

Baumaterial Holz im Kontext von Ressourcenschonung und Klimaerwärmung

Prof. Annette Hillebrandt,
Hillebrandt Architekt, Köln und Bergische Universität Wuppertal

 

18.30 - 21:30 Uhr, Einlass 18:00 Uhr

Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg

 

 

18.01.2023: Hamburger Holzbauforum #2: Holzbau in Hamburg

 

In der Hansestadt Hamburg ist das Bauen mit Holz keine Seltenheit mehr:  knapp 7 % aller Wohngebäude in Hamburg werden überwiegend in Holz gebaut, im Nichtwohnbau sind es sogar knapp 9 %. 

Zwischen den Deichtorhallen und dem Großmarkt entsteht der 16-geschossige Treetop Tower in Holz-Mischbauweise als Bestandteil des Büro-Ensembles "Hammerbrooklyn. DigitalCampus". Die Art Invest Real Estate vertraut als Investor auf die Vorzüge der Holz- und Holzhybridbauweise: Gleich mehrere der großflächigen Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff gebaut. 

In der HafenCity entsteht zwischen Parklandschaft und Elbe das "we-house Baakenhafen" als preisgekrönter Entwurf vom Architekturbüro Eble Messerschmidt Partner aus Tübingen. Auf einem Baufeld im Quartier Baakenhafen soll das Haus mit hölzerner Außenwandkonstruktion, einer Fotovoltaikanlage, 46 Wohnungen und einer Vielzahl von Gemeinschaftsflächen entstehen.

 

Hammerbrooklyn.DigitalCampus: Innovative Architektur formt Stadt der Zukunft – auch mit Holz

Sophia Duderstadt, Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG

 

Projektvorstellung WeHouse und Holz-Portfolio (vorl. Titel)

Joachim Eble, Eble Messerschmidt Partner
Architekten und Stadtplaner PartGmbB

 

18.30 - 21:30 Uhr, Einlass 18:00 Uhr

Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg




15.02.2023: Hamburger Holzbauforum #3: Next Generation - Holzbau in Zukunft: "In-Holz" -Kurzvorträge

 

Der Holzbau wird oftmals als Baukonstruktion der Zukunft und essenziell für die Verhinderung des Klimawandels beschrieben. In den letzten Jahren habe sich durch technische Weiterentwicklungen und Änderungen der Bauordnungen und technischen Baubestimmungen ganz neue Möglichkeiten und Perspektiven für den urbanen Holzbau ergeben. Oft ist er das Aushängeschild von Investitionen und Stadtentwicklungen. 

Zukünftig werden wir eine neue Normalität im Bauen mit Holz erleben. Neue Fragestellungen werden sich in den Vordergrund drängen. Wie Holz aus welchen Gründen eingesetzt wird, liegt in den Händen der Jüngeren unter uns. 

Die Organisatoren des Holzbauforums treten in dieser Veranstaltung etwas zurück und überlassen die Bühne jungen Akteuren, die zunächst über Kurzvorträge ihre Bezüge und Hoffnungen zum Holzbau darstellen und später diskutieren. 

 

Impulsvortrag I

Benedict Pielmeier, Garbe Immobilien-Projekte GmbH

 

Impulsvortrag II

Anja Köhler und Anastasiya Vitusevych, EDGE Technologies

 

Impulsvortrag III

Cornelius Voss, Neues Amt Altona eG

 

Impulsvortrag IV

Fynn Rösch, ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH 

 

Impulsvortrag V

Dagmar Herrmann, Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG

 

18.30 - 21:30 Uhr, Einlass 18:00 Uhr

Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg

 

 

22.03.2023: Hamburger Holzbauforum #4: Revitalisierung in Holz

 

Das Bauen im Bestand nimmt kontinuierlich an Bedeutung zu: Die Forderungen und Maßnahmen zur CO2-Einsparung und Wiederverwendung aber auch die Materialpreisentwicklungen geben dem Baubestand einen größeren Wert. Der adäquate Umgang mit dem Bestand wird zur planerischen Königsdisziplin. 

Sieckmann Walther Architekten sind Preisträger des Holzbaupreises für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020. In zahlreichen Projekten gelingt ihnen die Neukomposition von Abrissobjekten und modernem Holzbau zu ästhetisch hochwertigen Wohngebäuden. Das prämierte "Haus JS" ist nur eines von mehreren Beispielen, welches Potential sich beim Revitalisieren in Holz mobilisieren lässt. 

 

Weiterbauen mit Holz als alternative oder alternativlose Bauweise

Johannes Walther, Johannes Walther, Sieckmann Walther Architekten PartG mbB

 

18.30 - 21:30 Uhr, Einlass 18:00 Uhr

Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg

Änderungen des Programms oder der Termine aller Veranstaltungen vorbehalten!

 Anmeldung

 

ZUR ANMELDUNG UND ZUM PROGRAMM

 

 

Teilnahmebeitrag je Veranstaltung: € 35,- inkl. MwSt.

Studierendenticket je Veranstaltung: € 17,50,- inkl. MwSt.

 

Druckversion | Sitemap
© Holzbauforum Hamburg