2. November.2011, 18.30 Uhr
Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23
Die Grenzen des Holzbaus scheinen heute unendlich, Holz als High-Tech-Baustoff und innovative Bausysteme und Konstruktionen erobert die Architekturszene.
Neben den dringenden Fagen des Umwltschutzes und der Nachhaltigkeit haben jüngere wissenschaftliche Erkenntnisse und Lösungen in den Bereichen Tragwerk, Brand- und Schallschutz und nicht zuletzt auch
die Computertechnologie den Holzbau grundlegend verändert: Das Know-how von Holzbauexperten fließt in High-Tech-Konstruktionen, dessen Individualität anscheinend nur noch durch die Planungssoftware
begrenzt wird – weniger vom Material.
Darüber hinaus entstehen moderne Holzbauarchitekturen, die neben beispielhafter Gestaltung mit hoher Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit punkten können. Hier geht es um den Strukturwandel im
Städtebau, um ökonomischen und ökologischen Holzbau bei großen Gebäudekomplexen, um Green Buildings, nicht um grüne Häuschen.
Jakob Lange, BIG | Bjarke Ingels Group (Kopenhagen): Visionen in Holz.
Die dänischen Avantgarde-Architekten BIG berichten von bis zu 8-geschossigen Stadthäusern sowie vom preisgekrönten Holzbauprojekt E2 – einem Wohnbauprojekt mit Büro- und Gewerbeeinheiten, das für
maximale Flexibilität ausgelegt ist und eine Vielzahl von Bautypen und Funktionen beinhaltet. Planungsgrundlage ist der Baustoff Massivholz in modernster Modul-Bauweise.
Tobias Amann, Lignotrend (Leutkirch): Die Möglichkeiten ausschöpfen – Erfahrungen eines Grenzgängers.
Der Referent Tobias Amann erläutert die Umsetzung des spektakulären Holz- und Stahlbaus Centre Pompidou in Metz. Die Planung und Ausführung stellt ein Meilenstein im modernen Ingenieurholzbau dar –
die digitale Architektur findet ihre Entsprechung in dem Naturbaustoff.
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:
ZUR ANMELDUNG UND ZUM PROGRAMM
Teilnahmebeitrag je Veranstaltung: € 35,- inkl. MwSt.
Studierendenticket je Veranstaltung: € 17,50,- inkl. MwSt.