21.März.2012, 18.30 Uhr
Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23
Was machen wir mit unseren alten Häusern? So vielfältig die vorhandenen Bauwerke und deren Defizite sind, so zahlreich sind die Konzepte zur Qualifizierung. Für die Erweiterung und ggf. notwendige
Umnutzung der Altbauten oder die Anpassung an heutige bautechnische Anforderungen bietet die Holzbauweise gute, manchmal sogar alternativlose Konzepte.
Aber das Bauen im Bestand ist fast immer individuell und verlangt nach differenzierten Lösungen. In der Veranstaltung werden solche Bauwerke vorgestellt.
Ron Hülsemeyer, blauraum (Hamburg): Aus Alt mach Neu – und mehr.
In Hamburg ist an der Bebelallee eine bemerkenswerte Aufstockung realisiert worden: Der Architekt Ron Hülsemeyer des renomierten Hamburger Büros Blauraum stellen das Bauvorhaben vor und berichten
über die Projektentwicklung und seine Umsetzung.
Cornelius Back, Ingenieurbüro Back (Lübeck): Wirklich alt ! – Baumaßnahmen an geschützten Häusern.
Diplominegnieur Cornelius Back berichtet von Sanierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen von denkmalgeschützten Bauten, deren Tragwerk, Dächer und Decken besondere – manchmal raffinierte - Lösungen vom
Ingenieur und Bauphysiker verlangen.
Martin Mohrmann, HBZ*SH (Kiel): Altes Bausystem – neue Gebäudehülle.
Die energetische Sanierung von Gebäuden in Stahlbeton-Skelettbauweise bieten sich für typisierte Fassadensysteme an. Hierfür sind in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen mit vorgefertigten
Holzbauelementen gemacht worden. Diplominegnieur Martin Mohrmann vom Holzbauzentrum Schleswig- Holstein (HBZ*SH) wird anhand von realisierten Bauvorhaben Konstruktionsprinzipien und die
Holzbautechnik vorstellen.
ZUR ANMELDUNG UND ZUM PROGRAMM
Teilnahmebeitrag je Veranstaltung: € 35,- inkl. MwSt.
Studierendenticket je Veranstaltung: € 17,50,- inkl. MwSt.