24. Januar 2018, 18.30 Uhr
Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23
Im Bereich der Gebäudeaufstockung liegt sowohl ein großes Potenzial für das Hamburger Wohnungsbauprogramm als auch ein optimales Handlungsfeld für den Holzbau.
Der Vortragsabend soll sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen darstellen und mit Projektbeispielen konkretisieren.
Dr.-Ing. Bernd Dahlgrün, Hamburg
HafenCity Universität
Ein Großteil des hanseatischen Wohnungsbaus könnte durch Gebäudeaufstockungen und somit ohne Grundstücksverbrauch gebaut werden. In dem Vortrag werden die Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten dieser nachhaltigen Form der Wohnraumschaffung erläutert.
Christiane Hahn, Hamburg
Ingnieurbüro HAHN Consult
Ingo Kempa, Hamburg
Keenco3
keenco³ vereint seit 2009 in mittlerweile über 30 Projekten die Bereiche Architektur, Technische Gebäudeausrüstung, Bauphysik und Fördermittelberatung mit dem Schwerpunkt Holzbau. Die Projekte wurden z.T. von Leistungsphase 1 -8 (Planung – Realisierung) aber auch nur in der Leistungsphase 8 Bauüberwachung (Realisierung) begleitet.
In den letzten Jahren wurden mehrere Aufstockungen in Holzbauweise in der Gebäudeklasse 4 und 5 begleitet. Diese Erfahrungen werden im Rahmen des Holzbauforums dargestellt.
Martin Kahrs, Bremen
Kahrs Architekten
Im Hinterhof eines alten Wohnungsbaus, das im Zuge des Sanierungsgebiets Phönixviertel zwischen Ende 2014 und Anfang 2016 saniert wurde, entstehen zur Zeit zwölf Studentenwohnungen in Holzmodulbauweise die zeigen, wie mit Raummodulen innerstädtisch nachverdichtet werden kann.
ZUR ANMELDUNG UND ZUM PROGRAMM
Teilnahmebeitrag je Veranstaltung: € 35,- inkl. MwSt.
Studierendenticket je Veranstaltung: € 17,50,- inkl. MwSt.