23. Januar.2013, 18.30 Uhr
Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23
Es ist die große Frage, die in vielen Gewändern daher kommt und stets zu Beginn eines Bauvorhabens die Gemüter erregt:
Was kostet der Holzbau? Ist er teurer als seine Konkurrenten Mauerwerk und Stahlbeton?
Darauf will der holzzugeneigte Bauherr Antworten haben! Und die sind vielschichtig. Schlanke, tragende Holzbauteile bringen eine höhere Nutzflächenausbeute, bessere Dämmwerte in den Holzwänden sorgen
für Einsparungen an Energie und Kosten.
Joachim Seinecke, Münster.
ARCHPLAN
Mittlerweile mehr als zwei Jahre musste sich die Sanierung und Aufstockung der Kölner Ford-Siedlung bewähren.
Der Planer Joachim Seinecke stellt Bilanz und Erfolgsbericht des Bauvorhabens vor, um daraus neue Ideen und Konzepte für den zukunftsgerechten Umbau und die wirtschaftliche Sanierung der „alten
Schätze“ der Wohnungswirtschaft, der Bestandsbauten, zu entwickeln.
Horst Glinka, Hamburg.
B&O Gebäudetechnik Nord
Warum in Holz? Welche konstruktiven Rahmenbedingungen führen zu wirtschaftlichen Ergebnissen? Welche sonstigen Parameter müssen stimmen?
Horst Glinka von der bauausführenden B&O Wohnungswirtschaft wird nicht nur die bis zu achtgeschossigen Holzbauprojekte in Bad Aibling und das viergeschossige Bauvorhaben für die Eckernförder
Wohnungsbaugesellschaft GWU vorstellen, sondern auch über die Möglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau für die Wohnungswirtschaft sprechen und dabei Kostenvergleiche zwischen mineralischem Nassbau
und Holzbau erläutern.
ZUR ANMELDUNG UND ZUM PROGRAMM
Teilnahmebeitrag je Veranstaltung: € 35,- inkl. MwSt.
Studierendenticket je Veranstaltung: € 17,50,- inkl. MwSt.